







Jedes Kind kennt wohl das Luftschiff mit gleichem Namen. Der Erfinder dieser Luftfahrzeuge wurde um 1910 erstmals in Glas verewigt. Während des Ersten Weltkriegs war Graf Zeppelin von den Weihnachtsbäumen der Deutschen nicht mehr wegzudenken. Er wurde zumeist zusammen mit einer Miniatur seines Luftschiffs dekoriert. Das an der Mütze angebrachte Eisenhütchen dient zum Befestigen am Baum. Seinen Ursprung hat der gläserne Baumschmuck in der Gegend um Lauscha in Thüringen. In den Anfängen war er nur Ersatz für die echten Früchte, die sich ein armer Glasbläser nicht leisten konnte. Mit der Zeit wurde die Vielfalt des gläsernen Christbaumschmucks immer größer. Seine Beliebtheit stieg und er wurde zu einem echten Verkaufsschlager.
Machart: | Nostalgische Formen |
---|---|
Material: | Glas |
Thema: | Natürliches |
Breite: | 5 cm |
Höhe: | 7 cm |
Länge: | 5 cm |
0 von 0 Bewertungen
Anmelden