Krippenfigurenvon MAROLIN®
MAROLIN® Krippenfiguren werden in acht verschiedenen Größen gefertigt, wobei es in unserem Sortiment keine "gleichen" Krippenfiguren gibt. Das heißt, dass für jede dieser Krippenfiguren ein eigenes Modell geschaffen wurde und nicht, wie weit verbreitet, ein einziges Urmodell einfach skaliert wird.
Die Modelle der Krippenfiguren werden bis heute aus Holz, Gips oder Ton durch erfahrene Modelleure geschaffen, die sich jedoch immer am Stil der Krippenfiguren von Julius Weigelt orientieren.
In allen Figurengrößen halten wir verschiedene Darstellungen der Heiligen Familien, der Drei Weisen und unterschiedliche Tiergruppen bereit. Eine reiche Auswahl an Hirten und Krippentieren ist neben dem jeweils passenden Krippenzubehör, wie Krippenställen, Brunnen und Hirtenfeuern ebenso erhältlich.
Bereichern Sie Ihre Weihnachtskrippe mit den seit über 110 Jahren von Hand gefertigten Krippenfiguren von MAROLIN®!
Information zu den Größen der Krippenfiguren
Bitte beachten Sie, dass die allgemeine Größe der Krippenfiguren als Durchschnitt angegeben ist. Diese Angabe orientiert sich jeweils an der Höhe einer stehenden männlichen Krippenfigur, jedoch gemessen ohne Sockel. Die absolute Größe der jeweiligen Krippenfiguren sind immer in ihrer Detailansicht hinterlegt.
Direkt zur jeweiligen Figurengröße gelangen Sie über das Auswahlmenü oben.
Krippenfiguren & Weihnachtspyramiden
Wenn Sie eine Weihnachtspyramide mit Krippenfiguren bestücken wollen, sind Sie in der Regel bei den Größen neun bis zwölf Zentimetern richtig. Achten Sie in einem solchen Fall bitte immer auf die tatsächliche Größe der Figur, wie in der Detailansicht angegeben. Bei der Zusammenstellung Ihrer Pyramidenbestückung helfen wir Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns gerne.
Wissenswertes über Krippenfiguren
Franz von Assisi hielt im Jahre 1223 in einer Höhle in der Nähe des Ortes Greccio seine berühmte Weihnachtspredigt. Um dem einfachen, leseunkundigen Volk das Mysterium der Heiligen Nacht nahe zu bringen, spielte er die Weihnachtsgeschichte mit lebenden Krippenfiguren und Tieren nach.
Freilich erfuhren die Krippendarstellungen bis heute viele Veränderungen. Doch MAROLIN® - Krippenfiguren gehören immer noch zu den ausdrucksstärksten ihrer Art.
Figuren in der Krippenlandschaft
Bei genauer Beobachtung haben wir festgestellt, dass jede Krippe anders aussieht. Die Krippenställe werden meist ähnlich, dennoch sehr facettenreich bestückt. Was aber alle Krippen gemeinsam haben, sind die Krippenfiguren. Egal, ob aus Holz oder Papiermaché. Bei einigen Krippen sind nur die wichtigsten Figuren zu sehen, andere erweitern Ihre Krippenlandschaft mit Hirten und weitern Tieren bis ins Unendliche.
Die wichtigsten Figuren einer Krippe
Die Hauptrolle in der Krippe ist das Jesuskind mit seinen Eltern Maria und Josef. Meist nur mit einer Windel bekleidet und abgelegt in einer Futterkrippe symbolisiert dies die Armut und Menschlichkeit des Jesuskindes, den Sohn Gottes. Die Maria wird meist kniend neben dem Krippenbett dargestellt, der Josef stehend mit einer Laterne, deren Licht die Hoffnung symbolisiert. Neben den Hauptfiguren finden meist auch Ochse und Esel ihrem Platz im Stall.
Meist neben der Weihnachtskrippe nehmen die Hirten mit Schafen und Ziegen ihren Platz ein. Die Hirten stehen für das Volk und hörten den Engeln zu. Und brachen sofort auf, um das Jesuskind als Erste zu sehen. Die Schafe gelten als Symbol des unschuldigen Leidens – analog zum späteren Leben von Jesu – und gehören somit, genau wie die Hirten, auch zu der Krippenlandschaft.
Oft erst später aufgestellt, weil sie erst am 06.Januar mit Hilfe des Sternes an der Krippe ankamen, gehören auch die Heiligen Drei Könige zur Krippenlandschaft. Bekannt als die Drei Weisen aus dem Morgenland brachten Caspar, Melchior und Balthasar dem Jesuskind ihre Geschenke, Weihrauch, Gold und Myrre.